Als ich neulich mit einem innerdeutschen Linienflug unterwegs war, habe ich mich wirklich gefragt, warum man bei einer Flugzeit von unter einer Stunde, auch noch Getränke servieren muss.
Ich bin der Meinung, dass man sich das absolut sparen kann, denn zum einen fühlt man sich eher gestört, als gut versorgt und bei einer solch kurzen Reisezeit bekommt man auch in einem Reisebus kein Getränk. Warum dann also im Flugzeug?
Auch der kleine Snack, welcher beim Boarding verteilt wurde, ist zwar eine nette Geste, aber auch völlig unnötig.
Meine Meinung:
Keine Snacks und keine Getränke mehr servieren, eine Stewardess einsparen und den Flugpreis nach unten anpassen. Das freut dann auch den sparsamen Reisegast!
Der Blog für Besserwisser, Erbsenzähler, Kleinkrämer und Goldwaagenaufsteller...
Sonntag, 27. Oktober 2013
Dienstag, 24. September 2013
Die Qual der Wahl!
Die Bundestagswahl 2013 ist vollzogen und für manche Parteien gab es ein sehr überraschendes Wahlergebnis.
Am schlimmsten war das Wahlergebnis sicher für die FDP, welche seit Jahren mal wieder an der 5%-Hürde gescheitert ist und somit nicht im Bundestag vertreten sein wird.
Positiv hingegen verlief es für die Alternative für Deutschland (AfD), denn die schaffte fast die gleiche Stimmenanzahl wie die FDP und liegt nur 0,1% dahinter.
Auch für die Grünen und die Linken gab es wenig Grund zur Freude, da auch diese Parteien ordentliche Verluste bei den Wählerstimmen hinnehmen mussten. Zumindest haben es beide in den deutschen Bundestag geschafft.
Die SPD darf sich zwar über einen kleinen Zuwachs freuen, hatte aber wohl auch mehr erwartet.
Der lachende Gewinner dieser Bundestagswahl 2013 ist eindeutig die CDU/CSU, welche es fast zur absoluten Mehrheit geschafft hätte. Da dies aber nun doch nicht der Fall ist, wird man sich mit einer der anderen Parteien einigen müssen.
Die Wahlbeteiligung lag mit 71,5% auch höher, als in den letzten Jahren. Das Volk hat gewählt und steht offenbar hinter seiner Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Wie steht Ihr zum amtlichen Wahlergebnis?
Am schlimmsten war das Wahlergebnis sicher für die FDP, welche seit Jahren mal wieder an der 5%-Hürde gescheitert ist und somit nicht im Bundestag vertreten sein wird.
Positiv hingegen verlief es für die Alternative für Deutschland (AfD), denn die schaffte fast die gleiche Stimmenanzahl wie die FDP und liegt nur 0,1% dahinter.
Auch für die Grünen und die Linken gab es wenig Grund zur Freude, da auch diese Parteien ordentliche Verluste bei den Wählerstimmen hinnehmen mussten. Zumindest haben es beide in den deutschen Bundestag geschafft.
Die SPD darf sich zwar über einen kleinen Zuwachs freuen, hatte aber wohl auch mehr erwartet.
Der lachende Gewinner dieser Bundestagswahl 2013 ist eindeutig die CDU/CSU, welche es fast zur absoluten Mehrheit geschafft hätte. Da dies aber nun doch nicht der Fall ist, wird man sich mit einer der anderen Parteien einigen müssen.
Die Wahlbeteiligung lag mit 71,5% auch höher, als in den letzten Jahren. Das Volk hat gewählt und steht offenbar hinter seiner Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Wie steht Ihr zum amtlichen Wahlergebnis?
Sonntag, 1. September 2013
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.
Ein wirklich guter Spruch und sehr wahr, wie ich erst am letzten Wochenende erleben durfte.
Meine Reise führte mich von Sachsen nach Mecklenburg-Vorpommern und zurück. Der Grund meiner Reise soll hier keine Rolle spielen.
Den Weg fuhr ich mit einem PKW über die Autobahnen A9, A10, A24, A19. Wenige Kilometer vor meinem Ziel, aber noch auf der Bundesautobahn 24, befand ich mich plötzlich im Stop-and-Go-Verkehr und in ca. einem Kilometer Entfernung stieg eine schwarze Rauchsäule empor.
Beim Näherkommen erkannte ich einen Kleinwagen der total in Flammen stand.
Es war eine A-Klasse von Mercedes-Benz und die Insassen und möglicherweise auch die Besitzer des Wagens, standen hinter der Leitplanke und mussten tatenlos zusehen, wie das eigene Auto erbarmungslos von den Flammen verschlungen wurde.
Kein Mensch hat heute noch einen Feuerlöscher im PKW, aber angesichts solcher Bilder, ist es eine Überlegung wert. Wer zahlt denn einen solchen Totalschaden, wenn er zum Beispiel durch einen Kurzschluss im Kabelbaum ausgelöst wurde?
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen...

Den Weg fuhr ich mit einem PKW über die Autobahnen A9, A10, A24, A19. Wenige Kilometer vor meinem Ziel, aber noch auf der Bundesautobahn 24, befand ich mich plötzlich im Stop-and-Go-Verkehr und in ca. einem Kilometer Entfernung stieg eine schwarze Rauchsäule empor.
Beim Näherkommen erkannte ich einen Kleinwagen der total in Flammen stand.
Es war eine A-Klasse von Mercedes-Benz und die Insassen und möglicherweise auch die Besitzer des Wagens, standen hinter der Leitplanke und mussten tatenlos zusehen, wie das eigene Auto erbarmungslos von den Flammen verschlungen wurde.
Kein Mensch hat heute noch einen Feuerlöscher im PKW, aber angesichts solcher Bilder, ist es eine Überlegung wert. Wer zahlt denn einen solchen Totalschaden, wenn er zum Beispiel durch einen Kurzschluss im Kabelbaum ausgelöst wurde?
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen...
Mittwoch, 28. August 2013
Gedanken sind frei...
Viele werden diese Worte kennen oder sie zumindest einmal gelesen bzw. gehört haben.
Sie entstammen einem deutschen Volkslied, dessen Text aus dem 18. Jahrhundert stammt und welches Anfang des 19. Jahrhunderts seine Melodie bekam.
Der Sinn ist leicht erklärt, denn in seinen Gedanken kann der Mensch so ziemlich alles ersinnen und der Fantasie seiner Gedanken sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt niemanden, der diese Gedanken kontrollieren oder zensieren kann, da niemand die Gedanken des Anderen lesen kann.
Doch manchmal belasten uns unsere Gedanken und wir haben das Bedürfnis, sie mit einem anderen Menschen teilen zu wollen. Wer gute Freunde oder Familie hat, findet sicher immer ein offenes Ohr, aber es gibt auch einsame Menschen oder Gedanken, die wir unseren Nächsten nicht mitteilen wollen.
Was also tun, wenn diese Gedanken raus wollen?
Was also tun, wenn sie einem im Kopf rumspuken?
Die neu Webseite www.gedankenwort.de bietet hier die Möglichkeit, seine Gedanken in Worte zu fassen und diese anderen Menschen mitzuteilen. Man kann seine Gedanken auch anonym veröffentlichen und bekommt ggf. auch Reaktionen oder gar Rat in Form von Kommentaren.
Ich meine, dass ist eine gute Idee und hilft manchen Menschen vielleicht ein wenig dabei, mit ihren Gedanken besser umzugehen.
Schaut doch mal bei www.gedankenwort.de vorbei und verratet mir Eure Gedanken dazu!
Sie entstammen einem deutschen Volkslied, dessen Text aus dem 18. Jahrhundert stammt und welches Anfang des 19. Jahrhunderts seine Melodie bekam.
Der Sinn ist leicht erklärt, denn in seinen Gedanken kann der Mensch so ziemlich alles ersinnen und der Fantasie seiner Gedanken sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt niemanden, der diese Gedanken kontrollieren oder zensieren kann, da niemand die Gedanken des Anderen lesen kann.
Doch manchmal belasten uns unsere Gedanken und wir haben das Bedürfnis, sie mit einem anderen Menschen teilen zu wollen. Wer gute Freunde oder Familie hat, findet sicher immer ein offenes Ohr, aber es gibt auch einsame Menschen oder Gedanken, die wir unseren Nächsten nicht mitteilen wollen.
Was also tun, wenn diese Gedanken raus wollen?
Was also tun, wenn sie einem im Kopf rumspuken?
Die neu Webseite www.gedankenwort.de bietet hier die Möglichkeit, seine Gedanken in Worte zu fassen und diese anderen Menschen mitzuteilen. Man kann seine Gedanken auch anonym veröffentlichen und bekommt ggf. auch Reaktionen oder gar Rat in Form von Kommentaren.
Ich meine, dass ist eine gute Idee und hilft manchen Menschen vielleicht ein wenig dabei, mit ihren Gedanken besser umzugehen.
Schaut doch mal bei www.gedankenwort.de vorbei und verratet mir Eure Gedanken dazu!
Donnerstag, 22. August 2013
Kinderfernsehen mit Bildungswert
Immer wieder stelle ich fest, dass das Programm auf KiKa, dem Kinderkanal, einen echten Bildungswert hat und das sogar für uns Erwachsene.
Sendungen wie Checker Can, Pur+ oder Willi wills wissen haben viele interessante Themen und wissenswerte Informationen für den Zuschauer. Man kann dort vieles lernen, was man entweder noch nie gehört bzw. gewusst hat oder aber vielleicht vergessen hat.
Wer jetzt vor sich hin schmunzelt, weil er denkt, dass ich hier Blödsinn schreibe, der sollte sich, auch ohne Kinder, mal die Zeit nehmen und eine dieser Sendungen betrachten. Ihr werdet staunen, was ihr alles nicht wisst.
Wer weiß denn schon, ohne zu googlen, wieviele Muskeln ein Mensch hat, was eine Warft ist oder ab welcher Höhe der Sprung ins Wasser gefährlich wird.
Welche Bildungssendungen kennt ihr im deutschen Fernsehen?
Sendungen wie Checker Can, Pur+ oder Willi wills wissen haben viele interessante Themen und wissenswerte Informationen für den Zuschauer. Man kann dort vieles lernen, was man entweder noch nie gehört bzw. gewusst hat oder aber vielleicht vergessen hat.
Wer jetzt vor sich hin schmunzelt, weil er denkt, dass ich hier Blödsinn schreibe, der sollte sich, auch ohne Kinder, mal die Zeit nehmen und eine dieser Sendungen betrachten. Ihr werdet staunen, was ihr alles nicht wisst.
Wer weiß denn schon, ohne zu googlen, wieviele Muskeln ein Mensch hat, was eine Warft ist oder ab welcher Höhe der Sprung ins Wasser gefährlich wird.
Welche Bildungssendungen kennt ihr im deutschen Fernsehen?
Mittwoch, 17. Juli 2013
Communities und das Niveau
Heute möchte ich meine Leser mal wieder mit einem neuen Beitrag zum Thema Communities erfreuen. Ich greife dieses Thema aus aktuellem Anlass nochmal auf.
In meinem Beitrag vom Januar 2012 ging es allgemein um die Problematik, der Communities und Single- bzw. Partnerbörsen. Dass ein Mann sich dort eben ziemlich anstrengen muss und die Frau eigentlich nur aus der Masse der Nachrichten die Männer wählen muss, mit denen sie kommunizieren will.
Ein immer wiederkehrendes Problem beim Zusammentreffen von Menschen unterschiedlichster Gesellschaftsschichten, ist der unterschiedliche Anspruch an eine solche Konversation. Der eine mag es kurz und direkt und andere mögen es lieber etwas ausführlicher oder eben nur mit einem gehobeneren Wortschatz.
Nun hört man in der Werbung einiger solcher Partnerportale, dass es dort "handverlesene" Profile gibt und dass man genau den richtigen Partner empfohlen bekommt. Wissenschaftlich berechnet soll das Ganze dann auch noch sein. Suche ich mir dort noch meinen Partner selber oder machen das die Algorithmen?
Andere Plattformen bieten Ignore-Funktionen an, aber die greifen auch erst, wenn es schon zu spät ist und man bereits einen Grund hat, um den anderen zu ignorieren und dieser Grund ist meist kein guter Grund.
Die kleine Community easykiss.de geht hier einen etwas anderen Weg. Hier muss man keinen 10-seitigen Fragebogen ausfüllen und kein Moderator prüft das Profil auf Richtigkeit, aber dennoch gibt es dort eine einfache Präventivmaßnahme gegen niveaulose Kontaktaufnahmen.
Man arbeitet dort mit einem s.g. Q-Faktor, der eine Art Qualitätsfaktor darstellt und den jeder Nutzer erhält. Die Höhe dieses Faktors wird durch den Nutzer selbst bestimmt oder durch sein Handeln. Auch fließen Bewertungen durch andere Nutzer in diesen Faktor ein.
Da sich gute und schlechte Bewertungen am Anfang einer Mitgliedschaft wesentlich stärker auf den Q-Faktor eines Nutzers auswirken, entsteht ein zusätzlicher Schutz gegen Leute, welche sich mal schnell mit einem neuen Profil anmelden und damit versuchen andere Nutzer zu belästigen.
Der Mehrwert für den Nutzer liegt darin, dass er in seinen Einstellungen festlegen kann, ab welchem Q-Faktor er Kontaktaufnahmen zulässt. Auch ein dynamischer Wert ist einstellbar. Dann dürfen nur Nutzer mit einem gleichwertigen oder höheren Q-Faktor als der Nutzer selbst, Kontakt mit ihm aufnehmen.
Unter Kontaktaufnahme gelten Nachrichten, Freundschaftsanfragen und Gästebucheinträge.
Ansonsten bietet man dort noch einige andere "nette" Funktionen. So kann man zum Beispiel Bilder hochladen und in Alben zusammenfassen. Jeder kann eigene Gruppen anlegen und in diesen Gruppen zu verschiedenen Themen, ähnlich wie in einem Forum, diskutieren.
Profil, Bilder, Gästebuch, Freundesliste und Gruppen sind individuell in der Sichtbarkeit einstellbar. Die Gruppen sogar mit Beitrittskontrolle nutzbar.
Wer dieses Thema nun interessant fand, darf gern bei www.easykiss.de vorbeischauen und sich selbst ein Bild machen.
In meinem Beitrag vom Januar 2012 ging es allgemein um die Problematik, der Communities und Single- bzw. Partnerbörsen. Dass ein Mann sich dort eben ziemlich anstrengen muss und die Frau eigentlich nur aus der Masse der Nachrichten die Männer wählen muss, mit denen sie kommunizieren will.
Ein immer wiederkehrendes Problem beim Zusammentreffen von Menschen unterschiedlichster Gesellschaftsschichten, ist der unterschiedliche Anspruch an eine solche Konversation. Der eine mag es kurz und direkt und andere mögen es lieber etwas ausführlicher oder eben nur mit einem gehobeneren Wortschatz.
Nun hört man in der Werbung einiger solcher Partnerportale, dass es dort "handverlesene" Profile gibt und dass man genau den richtigen Partner empfohlen bekommt. Wissenschaftlich berechnet soll das Ganze dann auch noch sein. Suche ich mir dort noch meinen Partner selber oder machen das die Algorithmen?
Andere Plattformen bieten Ignore-Funktionen an, aber die greifen auch erst, wenn es schon zu spät ist und man bereits einen Grund hat, um den anderen zu ignorieren und dieser Grund ist meist kein guter Grund.
Die kleine Community easykiss.de geht hier einen etwas anderen Weg. Hier muss man keinen 10-seitigen Fragebogen ausfüllen und kein Moderator prüft das Profil auf Richtigkeit, aber dennoch gibt es dort eine einfache Präventivmaßnahme gegen niveaulose Kontaktaufnahmen.
Man arbeitet dort mit einem s.g. Q-Faktor, der eine Art Qualitätsfaktor darstellt und den jeder Nutzer erhält. Die Höhe dieses Faktors wird durch den Nutzer selbst bestimmt oder durch sein Handeln. Auch fließen Bewertungen durch andere Nutzer in diesen Faktor ein.
Da sich gute und schlechte Bewertungen am Anfang einer Mitgliedschaft wesentlich stärker auf den Q-Faktor eines Nutzers auswirken, entsteht ein zusätzlicher Schutz gegen Leute, welche sich mal schnell mit einem neuen Profil anmelden und damit versuchen andere Nutzer zu belästigen.
Der Mehrwert für den Nutzer liegt darin, dass er in seinen Einstellungen festlegen kann, ab welchem Q-Faktor er Kontaktaufnahmen zulässt. Auch ein dynamischer Wert ist einstellbar. Dann dürfen nur Nutzer mit einem gleichwertigen oder höheren Q-Faktor als der Nutzer selbst, Kontakt mit ihm aufnehmen.
Unter Kontaktaufnahme gelten Nachrichten, Freundschaftsanfragen und Gästebucheinträge.
Ansonsten bietet man dort noch einige andere "nette" Funktionen. So kann man zum Beispiel Bilder hochladen und in Alben zusammenfassen. Jeder kann eigene Gruppen anlegen und in diesen Gruppen zu verschiedenen Themen, ähnlich wie in einem Forum, diskutieren.
Profil, Bilder, Gästebuch, Freundesliste und Gruppen sind individuell in der Sichtbarkeit einstellbar. Die Gruppen sogar mit Beitrittskontrolle nutzbar.
Wer dieses Thema nun interessant fand, darf gern bei www.easykiss.de vorbeischauen und sich selbst ein Bild machen.
Samstag, 8. Juni 2013
Chip.de - eine Community, welche keine Nutzer braucht
Der heutige Grund für meinen Beitrag, ist eine der größten Internet-Communities Deutschlands. Es geht um www.chip.de und deren Umgang mit dem gemeinen Foren-Nutzer.
Da ich mich privat und beruflich viel mit Hard- und Software beschäftige, war ich Nutzer von chip.de. Ich nutzte das Forum, um mich zu belesen, antwortete auf einige Fragen anderer Nutzer und stellte auch eigene Fragen im Forum von chip.de.
Eine Bekannte hatte sich auch einen Account dort angelegt und startete ebenfalls ein Thema im Forum. Bei einem Treffen nutzten wir beide mein iPad, um uns in unseren Accounts einzuloggen. Das funktionierte auch ein einziges Mal ohne Probleme!
Als ich mich einige Stunden später wieder einloggen wollte, war mein Account gesperrt!
Grund: "doppelter Account"
Nun darf man mal raten, wessen Account ebenfalls gesperrt war.
Richtig! Der Account meiner Bekannten, welche sich lediglich mit meinem iPad einloggte.
Offenbar ist chip.de eine Community, welche die Accounts ihrer Nutzer unter fadenscheinlichen Gründen sperrt. Ich hoffe, dass es sich nicht rumspricht und dem Chip.de-Forum dort vielleicht irgendwann die Nutzer ausgehen.
Habt ihr auch schon solche Erfahrungen machen müssen?
Da ich mich privat und beruflich viel mit Hard- und Software beschäftige, war ich Nutzer von chip.de. Ich nutzte das Forum, um mich zu belesen, antwortete auf einige Fragen anderer Nutzer und stellte auch eigene Fragen im Forum von chip.de.
Eine Bekannte hatte sich auch einen Account dort angelegt und startete ebenfalls ein Thema im Forum. Bei einem Treffen nutzten wir beide mein iPad, um uns in unseren Accounts einzuloggen. Das funktionierte auch ein einziges Mal ohne Probleme!
Als ich mich einige Stunden später wieder einloggen wollte, war mein Account gesperrt!
Grund: "doppelter Account"
Nun darf man mal raten, wessen Account ebenfalls gesperrt war.
Richtig! Der Account meiner Bekannten, welche sich lediglich mit meinem iPad einloggte.
Offenbar ist chip.de eine Community, welche die Accounts ihrer Nutzer unter fadenscheinlichen Gründen sperrt. Ich hoffe, dass es sich nicht rumspricht und dem Chip.de-Forum dort vielleicht irgendwann die Nutzer ausgehen.
Habt ihr auch schon solche Erfahrungen machen müssen?
Abonnieren
Posts (Atom)